Tellerkopfschrauben sind echte Multitalente, wenn es um die Befestigung von Photovoltaikanlagen geht. Ihre robuste Bauweise, die große Auflagefläche und die zuverlässige Gewindeverbindung machen sie zur idealen Wahl für zahlreiche Montagesituationen – vor allem, wenn mit Holz gearbeitet wird. In der Praxis kommen sie unter anderem bei folgenden Anwendungen zum Einsatz:
- Befestigung von Dachhaken auf Sparren
- Montage von Unterkonstruktionen auf Holzbalken
- Anbringen von Schienensystemen auf Trägersystemen
- Sicherung von Modulklemmen bei Holzunterkonstruktionen
Durch ihre vielseitige Verwendbarkeit bei Standard-Unterkonstruktionen für PV-Anlagen sind Tellerkopfschrauben besonders beliebt bei Steildächern mit Holztragwerken oder bei Carport-Anlagen aus Holz. Auch bei der Nachrüstung älterer Dächer bieten sie zuverlässige Lösungen – selbst dann, wenn Unebenheiten im Untergrund ausgeglichen oder Zwischenlagen durchdrungen werden müssen. Dank ihrer hohen Stabilität und Korrosionsbeständigkeit sind sie sowohl im privaten als auch im gewerblichen Bereich ein fester Bestandteil jeder professionellen PV-Montage.
Worauf solltest du beim Kauf achten?
- Materialwahl: Für PV-Montagen im Außenbereich empfiehlt sich in der Regel Edelstahl, da es hoher Luftfeuchtigkeit und anderen Widrigkeiten standhält. Edelstahl A2 reicht für die meisten Anwendungen völlig aus.
- Schraubenlänge und -durchmesser: Die Schraubenlänge sollte so gewählt werden, dass die Schraube mindestens 4 cm tief im tragenden Holz verankert ist. Zu kurze Schrauben halten nicht sicher – zu lange könnten das Material durchdringen. Bei Solarhandel24 findest du verschiedene Längen und Durchmesser, passend zu deiner Unterkonstruktion.
- Gewindeart: Ein Teilgewinde eignet sich besonders, wenn zwei Elemente fest aufeinandergezogen werden sollen (z. B. Dachhaken auf Sparren). Vollgewinde sind ideal für rein tragende Verschraubungen. In jedem Fall sollte das Gewinde für Holz geeignet sein – also grob und tief genug geschnitten.
- Zulassungen und Qualität: Achte auf geprüfte Produkte mit CE-Kennzeichnung oder ETA-Zulassung. Nur so kannst du sicher sein, dass die Schrauben auch statischen Anforderungen genügen – besonders bei größeren Anlagen mit hoher Lastaufnahme.