Anker Solix Power Dock

Anker Solix Power Dock: Vom Balkonkraftwerk zur vollwertigen PV-Anlage

Der Traum von unabhängiger Energieversorgung beginnt oft klein mit einem einzigen Balkonkraftwerk. Doch was, wenn der Stromhunger wächst oder die eigenen Anforderungen steigen? Genau hier kommt das Anker Solix Power Dock ins Spiel. Dieses innovative System macht es möglich, aus mehreren Balkonkraftwerken schrittweise eine leistungsstarke Photovoltaikanlage zu formen – und das ganz ohne komplizierte Neuplanung oder teure Umbauten. Wer sein Balkonkraftwerk erweitern möchte, findet im Anker Power Dock die perfekte Lösung.

Was ist das Anker Solix Power Dock?

Das Anker Solix Power Dock ist im Prinzip die „Combiner Box“ für deine Anker-Speicherlösungen. Es erlaubt den direkten Anschluss von bis zu vier Solarbänken – beispielsweise Anker Solix 2 Pro, 3 Pro oder künftige Modelle – und bündelt deren Leistung zu einem Gesamtsystem.

Das Besondere: Du kannst unterschiedliche Speichervarianten miteinander kombinieren. So ist es problemlos möglich, eine Anker Solarbank 2 Pro mit einer Anker 3 Pro in einem System zu betreiben. Damit ist das Anker Solix Power Dock nicht nur ein flexibler Knotenpunkt, sondern auch eine Investition in die Zukunft deiner PV-Anlage.


Anker Solix Power Dock Funktionen im Überblick

Die Anker Solix Power Dock Funktionen sind klar auf Erweiterbarkeit und einfache Handhabung ausgerichtet:

  • Vier Balkonkraftwerk-Anschlüsse (230 V-Steckdosen)

  • Zwei EV-Ladeanschlüsse: 7,4 kW einphasig oder 22 kW dreiphasig, kompatibel mit den Anker Wallboxen

  • Kompatibel mit Anker Solix 2 Pro, Anker Solix 3 Pro und künftigen Modellen

  • Additive Leistung: Die Speicherkapazität und Aufdachleistung aller angeschlossenen Einheiten summieren sich

  • Einfache Nachrüstung: Einmal installieren lassen, später selbst weitere Solarbänke anschließen

Anker Solix Power Dock Wallbox Anschluss

Ein Beispiel: Eine Anker Solix 3 Pro Solarbank hat 2,7 kWh Kapazität und lässt sich auf bis zu 16,1 kWh erweitern. Bei vier solcher Türme ergibt das gigantische 64,5 kWh Speicher – mehr, als die meisten Haushalte jemals benötigen. Die mögliche Aufdachleistung beträgt bis zu 14,4 kW.

Einfaches Konzept: Einmal Elektriker – danach Plug & Play

Die Installation des Anker Solix Power Dock erfolgt durch einen Elektriker, der die Box an das Hausnetz anschließt. Der Clou: Die eigentlichen Balkonkraftwerke werden einfach per Plug & Play an die integrierten Steckdosen angeschlossen – und das darfst du selbst machen.

Das heißt: Einmalig investieren, anschließen lassen – und danach jederzeit dein Balkonkraftwerk erweitern, ohne wieder einen Fachbetrieb rufen zu müssen. Keine komplizierte Stringplanung, keine Optimierer, keine hohen Installationskosten.

Anker Power Dock Funktionen

EV-Ladeintegration: Strom vom Dach ins Auto

Ein weiteres Highlight ist die direkte Anbindungsmöglichkeit an die Anker Wallbox. Dank der beiden Ladeanschlüsse unterstützt das Anker Solix Power Dock Wallboxen wie folgt:

  • 7,4 kW einphasig

  • 11 kW / 22 kW dreiphasig

Besonders clever: Das System nutzt Anker Intelligence, eine cloudbasierte AI-Lösung, um Ladevorgänge kosteneffizient zu steuern. Es berücksichtigt Stromtarife, Ladezustand des Fahrzeugs, Fahrpläne und die PV-Erzeugung. So landet möglichst viel eigener Solarstrom im Auto und somit weniger teurer Netzstrom auf der Rechnung.

Technische Daten im Überblick

  • Maximale Solar-Input-Leistung: 14,4 kW

  • Maximale AC-Output-Leistung: 4,8 kW

  • Maximale Speicherkapazität: 64,512 kWh (bei 4 Türmen der Anker Solix 3 Pro)

  • Kompatible Geräte: Anker Solix 2 Pro, 3 Pro und Nachfolgemodelle

  • EV-Ladeanschlüsse: 7,4 kW (1-phasig), 11 kW & 22 kW (3-phasig)

Vorteile des Anker Solix Power Dock

1. Flexible Erweiterung
Mit dem Anker Solix Power Dock kannst du klein starten und bei Bedarf weitere  Balkonkraftwerke nachrüsten. Das spart Investitionskosten und erlaubt es, die PV-Anlage an deine Lebenssituation anzupassen.

2. Kombination unterschiedlicher Modelle
Egal, ob du schon eine Anker 2 Pro hast oder später auf die 3 Pro setzt – das Power Dock vereint alles in einem System.

3. Einfacher Anschluss
Einmal installiert, kannst du selbst neue Speichereinheiten oder Balkonkraftwerke ohne Elektriker hinzufügen.

4. Integration in Ladeinfrastruktur
Die Möglichkeit, eine Anker Wallbox direkt anzuschließen, macht das System besonders attraktiv für E-Auto-Besitzer.

5. Schnelle Amortisation
Laut Hersteller kann sich das System durch gesteigerte Eigenverbrauchsquote in rund vier Jahren amortisieren – deutlich schneller als viele klassische PV-Anlagen.

Anker Solix Power Dock Funktionen

Grenzen und Kritikpunkte des Anker Systems

Auch wenn das Anker Solix Power Dock viele Vorteile bringt, gibt es Punkte, die man realistisch betrachten sollte:

  • Begrenzte AC-Ausgangsleistung: Mit 4,8 kW liegt die maximale Abgabeleistung unter der Summe der möglichen PV-Moduleingänge. Das ist für den typischen Haushalt ausreichend, kann aber für große Verbraucher oder Dauerlasten limitierend sein.

  • Überdimensionierung möglich: Wer alle vier Türme maximal ausbaut, hat mehr Speicher, als der Durchschnittshaushalt benötigt. Das lohnt sich nur, wenn man gezielt mit dynamischen Stromtarifen arbeitet oder sehr hohen Verbrauch hat.

 

Verfügbarkeit: Wo kann man das Anker Solix Power Dock kaufen und wann ist es erhältlich?

Das Anker Power Dock ist offiziell ab dem 02. September bei Solarhandel24 erhältlich. Pünktlich zum Launch kannst dir die ersten Geräte direkt sichern. So bist du einer der Ersten, die ihre Balkonkraftwerke erweitern und zu einer leistungsstarken PV-Anlage kombinieren können. Das Anker Solarbank Mulisystem kannst du dann hier ab dem 02.09 erwerben.

Wer sich vorneweg einträgt in unsere Mail-Liste erhält zum Vorverkauf 25% Rabatt. Das System wird dann lediglich 299€ bei Solarhandel24 kosten. Die Mailing-Liste für den exklusiven Rabatt findest du auf der Produktseite für den Anker Power Dock.


Fazit: Für wen lohnt sich das Anker Solix Power Dock?

Das Anker Power Dock ist ideal für alle, die ihr Balkonkraftwerk mit Speicher erweitern wollen – ob in kleinen Schritten oder gleich auf ein hohes Leistungsniveau. Es eignet sich für Haushalte, die:

  • Flexibel wachsen wollen

  • Unterschiedliche Anker-Modelle kombinieren möchten

  • E-Autos mit eigenem Solarstrom laden wollen

  • Wert auf einfache Installation und Bedienung legen

Wer eine günstige, modulare und zukunftssichere Lösung sucht, sollte das Anker Solix Power Dock definitiv in Betracht ziehen. Es verbindet die einfache Welt der Balkonkraftwerke mit Speicher mit der Leistung einer PV-Anlage – und macht den Weg in die Energieunabhängigkeit leichter als je zuvor.


Häufige Fragen zum Anker Solix Power Dock

1. Was ist das Anker Power Dock?

Das Anker Power Dock ist eine zentrale Anschluss- und Steuerbox, mit der du bis zu vier Balkonkraftwerke und eine oder mehrere Anker Wallboxen verbinden kannst.

2. Welche Geräte sind mit dem Anker Solix Power Dock kompatibel?

Du kannst Anker Solix 2 Pro, Anker Solix 3 Pro und künftige Modelle anschließen – auch in Kombination. zudem ist das System mit den Anker Wallboxen kompatibel.

3. Kann ich das Anker Solix Power Dock selbst installieren?

Die Verbindung mit dem Hausnetz muss ein Elektriker übernehmen. Deine Balkonkraftwerke kannst du jedoch selbst per Plug & Play anschließen.

4. Wie viel Leistung kann das Anker Solix Power Dock verarbeiten?

Maximal 14,4 kW Solar-Input, 4,8 kW AC-Output und bis zu 64,5 kWh Speicher (bei vier voll ausgebauten Türmen der Anker Solix 3 Pro).

5. Lohnt sich das Anker Solix Power Dock für kleine Anlagen?

Ja – besonders, wenn du klein starten und später dein Balkonkraftwerk erweitern möchtest.