Heizstäbe: Effiziente Modelle für Warmwasser & Heizung

Wärmetechnik ist bedeutend für eine nachhaltige, energieeffiziente und zukunftssichere Wärmeversorgung. Durch moderne Heizstäbe nutzt du Strom für die Wärmegewinnung. Ob als clevere Ergänzung zur Photovoltaikanlage, als Absicherung deiner Wärmeversorgung oder für den Komfort zu Hause: Heizstäbe sind eine wirkungsvolle Lösung, um deinen Energieverbrauch intelligent zu steuern.

Produkte filtern

Der höchste Preis ist €1.100,00

Was sind Heizstäbe und wie funktionieren sie?

Heizstäbe sind im Kern ein elektrisches Heizelement, das Strom direkt in Wärme umwandelt – ähnlich einem leistungsstarken Tauchsieder, die jedoch fest in einem Wasserspeicher installiert werden. Sie erhitzen das ihnen umgebende Wasser auf eine gewünschte Temperatur. Ihre simple und robuste Funktionsweise macht sie zu einem verlässlichen Baustein moderner Heizsysteme und zu einer attraktiven Ergänzung für Solaranlagen-Komplettsets, in denen Strom effizient selbst genutzt werden soll.

Die häufigste Bauform ist der Einschraubheizkörper, der über ein genormtes Gewinde direkt in einen Pufferspeicher oder Warmwasserspeicher montiert wird. Kleinere Varianten, auch Heizpatronen genannt, kommen hingegen in Bad- und Handtuchheizkörpern zum Einsatz. 

Sie alle dienen dem gleichen Ziel: Wasser bedarfsgerecht und zuverlässig zu erwärmen und so die Effizienz der gesamten Anlage zu optimieren, insbesondere in Verbindung mit Speicher für PV-Anlagen, die überschüssige Energie langfristig nutzbar machen.

Heizstäbe im Pufferspeicher: Vorteile im Überblick

Mehr Versorgungssicherheit

Wenn an einem kalten Wintertag deine Hauptheizung, etwa eine Wärmepumpe, an ihre Leistungsgrenzen stößt oder sogar ausfällt, dienen Heizstäbe im Pufferspeicher als verlässliches Backup. Sie springen vollautomatisch ein, überbrücken Spitzenlasten und sichern so deine Wärmeversorgung.

Hygienisches Warmwasser

In Trinkwasserspeichern können sich bei Temperaturen unter 60 °C gesundheitsschädliche Legionellen vermehren. Mithilfe von Heizstäben wird das Wasser in deinem Speicher gezielt und regelmäßig auf eine ausreichend hohe Temperatur erhitzt. Dieser thermische Desinfektionsprozess stellt Wasserhygiene sicher.

Gesteigerte Effizienz

Du besitzt eine Photovoltaikanlage? Anstatt überschüssigen Solarstrom für eine geringe Vergütung ins Netz einzuspeisen, wandelst du ihn mit einem Heizstab einfach in Wärme um (Power-to-Heat). Das erhöht den Eigenverbrauch und nutzt Energie effizienter als manche Einspeisung über den Wechselrichter – besonders dann, wenn kein Batteriespeicher vorhanden ist.

Einfache und kostengünstige Integration in das Heizsystem

Das Nachrüsten der Heizstäbe ist unkompliziert. Ein Einschraubheizelement passt in nahezu jeden gängigen Pufferspeicher mit passendem Gewinde. Ob du deine Anlage modernisieren oder eine Anschaffung planst: Wer ein Solarpanel kaufen möchte und Wert auf maximale Energieausbeute legt, findet in Heizstäben eine flexible Wärmelösung.

Heizstäbe werten dein Heizsystem auf. Sie sind eine clevere Ergänzung, um die Effizienz deiner Anlage zu steigern, insbesondere in Kombination mit erneuerbaren Energien.

Einschraubheizkörper: Komfort und Steuerung

Ein Einschraubheizkörper, auch Heizpatrone genannt, ist eine intelligente Lösung, um deinen Heizkörper unabhängig von der Zentralheizung zu betreiben. Statt das gesamte Heizsystem hochzufahren, nutzt du elektrische Energie für gezielte Wärme. Das ist in der Übergangszeit praktisch und eine clevere Methode zur Nutzung von überschüssigem Photovoltaikstrom. Ein Handtuchwärmer wird so beispielsweise zu einem smarten Verbraucher, der kostenlose Sonnenenergie in wohlige Wärme umwandelt.

Um Heizstäbe effizient zu nutzen, sind die richtige Dimensionierung und Steuerung entscheidend. Wähle die Leistung (in Watt) passend zur Heizkörpergröße und achte auf das korrekte Anschlussgewinde. Ein moderner Heizregler mit Thermostat und Zeitschaltuhr startet den Betrieb genau dann, wenn deine PV-Anlage Strom produziert. Smarte Modelle mit WiFi-Anbindung bieten hier maximale Flexibilität. Die Installation sollte für deine Sicherheit immer durch einen Fachhandwerker erfolgen.

Heizlösungen von my-PV: Unterschied zwischen Heizstab und Leistungsregler

Moderne Power-to-Heat-Systeme nutzen überschüssigen Solarstrom effizient zur Wärmegewinnung. Besonders die Lösungen von my-PV zeigen, wie sich Photovoltaik intelligent in Warmwasser- und Heizsysteme integrieren lässt. Dabei ist es wichtig, zwischen Heizstab und Regler zu unterscheiden. Beide verfolgen dasselbe Ziel, arbeiten aber technisch unterschiedlich.

my-PV ELWA 2: Direktheizung mit integriertem Regelprinzip

Der my-PV ELWA 2 ist ein vollständig autarker Heizstab, der überschüssigen PV-Strom stufenlos in Wärme umwandelt – auch ohne Batteriespeicher. Als ELWA-Heizstab wird er direkt in Pufferspeicher integriert und arbeitet mit bis zu 3,5 kW Leistung. Die Verbindung erfolgt über WLAN oder LAN. Der Heizstab ist kompatibel mit gängigen Solarsystemen und Wechselrichtern. Damit lässt sich Warmwasser direkt aus Solarstrom erzeugen, ohne das öffentliche Netz zu beanspruchen.

my-PV AC THOR: Leistungsregler für Heizsysteme

Hinter dem my-PV AC THOR verbirgt sich ein intelligenter Einschraubheizregler. Er steuert externe Heizelemente, etwa einen my-PV-Heizstab, stufenlos bis 9.000 Watt. Der AC THOR verteilt Solarüberschüsse präzise auf Warmwasser- oder Heizsysteme und kann in Frischwasser- sowie Pufferspeicher integriert werden. Mit IP45-Schutz und Netzanschluss bietet er maximale Kontrolle über die Wärmeleistung und unterstützt die vollständige Nutzung solarer Energie.

Wie finde ich die richtigen Heizstäbe? Eine Kriterien-Checkliste

Die Auswahl des passenden Modells hängt ganz von deinem individuellen Einsatzzweck ab. Ob du eine leistungsstarke Lösung für den großen Pufferspeicher suchst oder eine kompakte Heizpatrone für den Handtuchwärmer im Bad: Die folgenden Kriterien bieten helfen dir, die richtige Entscheidung zu treffen und maximale Effizienz zu erreichen.

  • Stromverbrauch: Der Stromverbrauch der Heizstäbe ergibt sich aus seiner Leistung (in Kilowatt, kW) und der Einschaltdauer. Ein Modell mit 3,5 kW verbraucht in einer Stunde Betrieb 3,5 kWh Energie. Bei einem Strompreis von 30 Cent pro kWh entspricht das Kosten von 1,05 Euro. Um den Verbrauch zu minimieren, solltest du Heizstäbe gezielt einsetzen, z.B. in Kombination mit überschüssigem PV-Strom.
  • Material: Für die meisten Anwendungen in normalen Pufferspeichern ist Edelstahl die ideale Wahl, da er robust und korrosionsbeständig ist. Incoloy-Legierungen oder Titan kommen bei besonders kalkhaltigem Wasser oder aggressiven Medien zum Einsatz, da sie eine noch höhere Langlebigkeit versprechen. Kupfer leitet Wärme zwar exzellent, ist aber anfälliger für Korrosion.
  • Sicherheitsmerkmale: Ein integrierter Überhitzungsschutz schaltet Heizstäbe bei drohender Überhitzung automatisch ab. Für den Einbau in Badheizkörpern ist mindestens die Schutzart IPX4 (Schutz gegen Spritzwasser) erforderlich. 
  • Lebensdauer und Wartung: Die Lebensdauer der Heizstäbe hängt stark vom Material, der Wasserhärte und der Nutzungshäufigkeit ab. Ein hochwertiges Modell kann viele Jahre zuverlässig seinen Dienst verrichten. Wichtig für eine lange Lebensdauer sind eine regelmäßige Kontrolle auf seine Funktion sowie, insbesondere bei hartem Wasser, das konsequente Entkalken des Heizelements, um die Effizienz zu erhalten.

Wärmetechnik effizient nutzen – erfahre mehr zu Heizstäben in unserem YouTube-Video

So findest du die idealen Heizstäbe für dein Zuhause

Heizstäbe sind vielseitige und effiziente Helfer in modernen Haushalten. Sie sind nützlich zur Warmwasserbereitung, als Zusatzheizung im Pufferspeicher oder für den Handtuchwärmer im Bad. 

Bei Solarhandel24 findest du eine große Auswahl an Heizstäben. Solltest du beim Kauf noch Fragen haben oder Unterstützung benötigen, beraten wir dich gern telefonisch. Auch kannst du die Ware in Düsseldorf Reisholz abholen. Darüber hinaus umfasst unser Sortiment Solarmodule, Batteriespeicher, Wechselrichter und Solarzubehör wie Solarkabel oder Smart Meter.

Achte bei der Auswahl von Heizstäben auf den genauen Einsatzzweck, die passende Leistung und das richtige Material, um eine lange Lebensdauer und optimale Effizienz zu für deine Heizstäbe zu erreichen. In Kombination mit einer PV-Anlage und intelligenten Systemen wie denen von my-PV werden Heizstäbe zur smarten Lösung, um deinen Eigenverbrauch zu erhöhen und Heizkosten zu senken.

Häufige Fragen zu Heizstäben

Heizstäbe verbrauchen Strom abhängig von ihrer Leistung in Kilowatt (kW) und der Laufzeit. Ein 3,5-kW-Heizstab, der zwei Stunden in Betrieb ist, benötigt 7 kWh. Um die Kosten zu berechnen, multiplizierst du den Verbrauch mit deinem Strompreis pro kWh. Beispiel: 7 kWh × 0,35 € = 2,45 €.

Die passende Leistung der Heizstäbe hängt davon ab, ob du den Speicher nur warmhalten oder komplett aufheizen möchtest. Für die Temperaturhaltung reichen Heizstäbe mit 3 bis 4,5 kW. Soll der gesamte Speicher beispielsweise für den Legionellenschutz auf über 60 °C gebracht werden, sind 6 bis 9 kW sinnvoll.

Ja, Heizstäbe lassen sich ideal mit einer Photovoltaikanlage koppeln. Überschüssiger Solarstrom kann direkt in Wärme umgewandelt werden, anstatt ins Netz eingespeist zu werden. Das steigert den Eigenverbrauch, erhöht die Autarkie und reduziert Heizkosten. Voraussetzung ist ein regelbarer Heizstab oder ein Energiemanagement-System.

Ein moderner Heizregler, oft mit Thermostat und Zeitschaltuhr ausgestattet, ermöglicht eine präzise Steuerung deines Heizstabs. Man kann Heizzeiten programmieren, um Energie zu sparen oder den Betrieb gezielt auf die Mittagsstunden legen, um überschüssigen PV-Strom zu nutzen. Smarte Heizregler mit WLAN-Funktion lassen sich bequem per App steuern und maximieren so Komfort und Effizienz.

Ein my-PV-Heizstab wie der my-PV ELWA 2 passt seine Leistung stufenlos an den verfügbaren PV-Überschuss an. Im Gegensatz zu klassischen Modellen, die nur ein- und ausschalten, nutzt er Solarenergie besonders effizient. Dadurch geht keine Erzeugungsleistung verloren und der PV-Ertrag wird optimal in Wärme umgewandelt.